DerMETEITEI AA ist einklassischer, aber super komplexer kenianischer Kaffee. Tolle Qualität, großartige Fruchtaromen, intensive lang anhaltende Säure , saftig, mit schöner Süße. Vor allem überzeugt er sowohl als Espresso, als auch als Filter.
Auf unserer Kenia Reise im Oktober 2023 haben wir die Frauenkooperative von Meteitei Set Kobor - Women in Coffee besucht und persönlich kennen gelernt. Obwohl wir auch viele andere Farmen und Kooperativen besucht haben, war unser Besuch bei Meteitei die bewegendste Begegnung und Erfahrung. Für uns ist klar, dass wir die Frauen Kooperative von Meteitei unbedingt weiter unterstützen wollen. Daher haben wir in diesem Jahr ausschließlich kenianischen Kaffee von Meteitei gekauft.
Der Meteitei AA bringtschwarze Johannisbeeren, Kirschen, Passionsfrucht, Aprikose, Pink Grapefruit und feine Hibiskusnoten in die Tasse.
Ein unglaublich leckerer, ausbalancierter Kaffee mit einem tollen Mundgefühl! Der Körper ist saftig und angenehm weich. Die Säure ist intensiv, die Süße sehr ausgeprägt. Toller erfrischender Kaffee, super komplex, super lecker!
Diesen tollen Kaffee aus Kenia haben wir über 'Wertkaffee' bezogen. Ein Kleinimporteur, der viel Wert auf faire Bezahlung der Kaffeebauern, Transparenz, Nachhaltigkeit und soziales Engagement legt. So ist auch der Meteitei AA ein Projektkaffee. Von jedem verkauften Kilo Rohkaffee, werden 0,25€ an NGO Crossroads gespendet. Eine Organisation, die jugendliche in Kenia, ohne Zugang zu Bildung, unterstützt.
Außerdem stammt dieser Kaffee von einer Fraueninitiative. Das Meteitei Set Kobor - Women in Coffee Projekt mit 50 Farmerinnen. Mary Korir ist die Vorsitzende der Frauen. Auf ihrer Farm befindet sich 1200 Kaffeebäume. Davon wurden 600 in 1999 angebaut (Varietät Ruiru11 & Batian) und weitere 600 in 2018 angebaut.
Meteitei Set Kobor liegt in Nandi County in Kenia. Es ist ein Zusammenschluss von Farmern in eine Cooperative Society und wird von Jeremiah gemanagt. Sie besteht aus 323 Farmers (letztes Jahr waren es noch 190 und im Jahr der Gründung 2019 waren es 93).
Sie haben ihr eigene Factory als Cooperative gebaut. Die Farmer liefern die Kirschen an, die dort verarbeitet und dann als gemeinsames Produkt angeboten werden. Die Farmer sind der Ursprung der guten Kaffeequalität.
Brew Advice
Graycano, V60, Origami, Kalita, Fellow X:
Brew Ratio 15g Kaffee - 250g Wasser; Temperatur 93° ; 23 Klicks C40 MK4
0:00 - 0:10 - 50ml - Swirl
0:10 - 0:45 - (Bloom)
0:45 - 0:55 - 50ml
1:05 - 1:15 - 50ml
1:35 - 1:45 - 50ml - anschließend Swirl
2:50 - fertig
Das Rezept funktioniert genau so gut mit 18g/300ml; in dem Fall dann in 60ml/120ml Schritten gießen und Mahlgrad etwas gröber (23/24 Klicks)
Siebträger:
Ratio 1:2,5
Temperatur 94°
PI 6 Sekunden bei 4 bar
22 Sekunden bei 9 bar
Gesamtzeit 28 Sekunden
AeroPress:
AeroPress inverted.
18g Kaffee; ( 26 Klicks) ; 170ml Wasser; 92°
0:00 - 0:30 mit 50ml Wasser aufgießen und 5 x langsam umrühren
0:30 - 1:00 und bis 170ml auffüllen, 10 x umrühren, danach Filter drauf, Luft raus und auf Server platzieren.
bei 1:30 Minuten anfangen langsam zu pressen, fertig bei 2:00 Minuten.
anschließend mit 50ml (leicht abgekühltem) Wasser aus dem Kettle aufgießen
Hario Switch 03:
25g Kaffee (25 Klicks) ; 400ml Wasser (94°)
Bloom 75g für 30s, danach Wasser komplett einfüllen; 2:30 Minuten ziehen lassen; Ein paar mal am oberen Rand mit einem Löffel umrühren
bei 3:00 Minuten Wasser durchlaufen lassen.
Die Durchlaufzeit sollte maximal 1 Minute dauern (Eventuell Mahlgrad anpassen)
Bei meiner Brühweise konnte ich die komplexen sauren Tasting Notes nicht ganz nachvollziehen. Aus meiner Sicht haben sich viel mehr Säure und Süße die Waage gehalten. Mein Kaffee hat mich am ehesten an (einen etwas sauren) Sommerblütenhonig erinnert. Was auch lecker ist, aber deutlich weniger komplex als die Tasting Notes suggerieren. Deswegen 1 Stern Abzug.
Brühmethode: V60
Rezept: von James Hoffmann für 500ml
Mühle: Commandante
R
Robert
Alles rund
Ein tolles Beispiel, wie auch intensive Säure einen weichen Kaffee machen kann, den auch Gäste mit Reflux mit Begeisterung trinken. Wir haben ihne gerne zusammen mit La Cristalina auf den Tisch gestellt - jeder trinkt, was er mag und man kann sich am Wochenende zum Frühstück in allen Details des Geschmacks verlieren. So viel Frucht, Komplixität und trotzdem rund.
G
Genießer
Kenia Meteitei AA
Der Kaffe kommt als Omn iroast daher und hat eine sehr angenehme Säure. Die Varietät K7 kannte ich vorher nicht. Also musste ich probieren. Ja, er ist typisch Kenianisch, aber nicht so vollmundig wie SL 28 und SL 34 aber trotzdem gut. Ich persönlich mische ihn 50:50 mit anderem Kenianer und erreiche so in meinem „Pulsar next Level“ ein außerordentlich ausgewogenen super Geschmack mit einem mächtigen Körper.
Röstung
Omni Roast
Unser Omni Roast wird etwas heller und schneller geröstet als unsere Espresso-Röstungen, jedoch etwas dunkler und langsamer als unsere Filterröstungen. Diese vielseitige Röstung ist so konzipiert, dass sie sowohl als Filterkaffee als auch als Espresso hervorragend funktioniert. Das Geschmacksprofil neigt dabei eher zu dem einer Filterröstung, mit hervorgehobenen fruchtigen und süßen Noten, bietet jedoch auch die für Espresso typische Intensität und Körper. Diese Balance macht den Omni Roast besonders flexibel und ideal für Kaffeeliebhaber, die gerne mit verschiedenen Zubereitungsmethoden experimentieren.
Helle Röstung
Die helle Röstung, mit einer Röstdauer von 7 bis 10 Minuten, betont vor allem fruchtige Aromen, ohne dominante Röstaromen. Der Körper kann von leicht bis mittel variieren, wobei oft eine erhöhte Säure feststellbar ist. Diese Röstung ist ideal für Liebhaber von fruchtigen und floralen Kaffees.
Aufbereitung
Washed Process
Beim sogenannten Washed Process (oder auch nasse Aufbereitung genannt) werden die Kaffeekirschen nach der Ernte gründlich gewaschen und durch verschiedene Sorting Channels nach Größe sortiert. Dabei gelten größere und schwerere Bohnen als qualitativ höherwertig. Das Fruchtfleisch wird entfernt, und die Bohnen werden in Wassertanks fermentiert. Nach der Fermentation wird die verbleibende Schleimschicht (Mucilage) vollständig abgewaschen. Die Kaffeebohnen (Kerne der Kaffeekirschen) werden anschließend auf sogenannten African Beds in der Sonne getrocknet, wobei einige Farmen auch spezielle Greenhouses verwenden, die wie Gewächshäuser funktionieren und die Bohnen vor Wettereinflüssen schützen. Der Prozess endet mit einem finalen Finishing in der Dry Mill, wo die Bohnen auch meistens graduiert werden.
Besondere Varietät
Bei der Kaffeeaufbereitung gibt es eine Vielzahl an Varietäten, die sich durch ihre einzigartigen Geschmacksprofile und Anbaubedingungen auszeichnen. Einige dieser besonderen Varietäten haben sich aufgrund ihrer außergewöhnlichen Aromen und ihrer Anpassungsfähigkeit an spezifische Aufbereitungsmethoden hervorgetan.
In Kenia sind die Kaffeesorten Ruiru 11 und Batian zunehmend populär geworden, vor allem als Reaktion auf die Herausforderungen des Klimawandels und die damit einhergehenden Risiken für den Kaffeeanbau.
Anbauland
Kaffeeanbau Kenia
Kenia ist bekannt für seine hochwertigen Kaffees und war traditionell mit den SL-Varietäten verbunden. Durch den Klimawandel werden jedoch zunehmend neue, widerstandsfähigere Varietäten wie Ruiru 11 und Batian eingeführt. Kenianische Kaffees sind für ihre intensive Säure und fruchtigen Noten bekannt, die sie besonders bei Kaffeekennern beliebt machen.
Kaffeespezialitäten
Microlot: Exklusive kleine Chargen
Ein Microlot repräsentiert eine hochqualitative, kleine Charge von Kaffee, die aufgrund besonderer Merkmale wie eine spezielle Varietät, außergewöhnliche Anbaubedingungen oder eine innovative Aufbereitungsmethode, wie zum Beispiel anaerobe Fermentation, selektiert wird. Diese Kaffees stammen oft von einem spezifischen Teil einer Farm, wo der Boden, das Mikroklima und die Sonneneinstrahlung optimale Bedingungen für den Anbau bieten. Microlots sind für ihre hohe Qualität und begrenzte Verfügbarkeit bekannt und bieten oft einzigartige Geschmacksprofile, die sie von Standardkaffees abheben.
Kaffeesorten
Arabica
Arabica ist die weltweit am häufigsten konsumierte Kaffeesorte und gilt generell als qualitativ hochwertiger im Vergleich zu Robusta. Arabica-Kaffee zeichnet sich durch ein feines Geschmacksprofil aus, das vonfruchtigen bis zu schokoladig-nussigen Aromen reichen kann. Diese Vielfalt ist teilweise auf die Varietät, das Anbauland, den Boden und insbesondere die Anbauhöhe zurückzuführen. Arabica wird in höheren Lagen angebaut, typischerweise über 1000 Metern, wo die langsameren Wachstumsbedingungen die Entwicklung reicherer und komplexerer Aromen fördern. Allerdings ist Arabica auch anfälliger für Schädlinge und Pilzkrankheiten wie den Kaffeerost. In jüngerer Zeit wurden auch Arabica-Robusta-Hybride entwickelt, um die Robustheit von Robusta mit den feinen Geschmackseigenschaften von Arabica zu kombinieren.
Newsletter
Bleibe auf dem laufenden, erhalte regelmäßig als erster Wind von unseren Aktionen und lese die neuesten Artikel. Natürlich stellen wir dir auch unsere neuen Kaffees vor!
Verwenden Sie die nach links und rechts weisenden Pfeile, um durch die Slideshow zu navigieren, oder wischen Sie nach links bzw. rechts, wenn Sie ein Mobilgerät nutzen
Durch das Entscheiden für eine Auswahl wird die Seite vollständig neu geladen.