Skip to content

Spent 50€ and get free shipping in DE - International Shipping

Language
Search
Cart

Der Transport von Kaffee ist ein faszinierender und komplexer Prozess, der sicherstellt, dass die
Bohnen frisch und von hoher Qualität bei den Kaffeeliebhabern ankommen. Nach der sorgfältigen
Ernte beginnt die Reise des Rohkaffees durch verschiedene Stationen, die wir im Folgenden detailliert
beschreiben.

Ernte und Aufbereitung

Nach der Ernte werden die Kaffeekirschen sorgfältig aufbereitet, um die Bohnen von den Fruchtresten zu befreien. Es gibt zwei Hauptmethoden: die nasse und die trockene Aufbereitung.

  • Nasse Methode
    Bei der nassen Methode werden die Kaffeekirschen zunächst entpulpt, das heißt, das Fruchtfleisch wird entfernt. Anschließend fermentieren die Bohnen in Wasserbehältern für etwa 12 bis 48 Stunden. Dieser Fermentationsprozess hilft, restliches Fruchtfleisch zu lösen und die Bohnen zu reinigen. Nach der Fermentation werden die Bohnen gründlich gewaschen, um alle Rückstände zu entfernen. Diese Methode führt zu einer klaren, sauberen Tasse Kaffee mit ausgeprägten Aromen.

  • Trockene Methode
    Die trockene Methode, auch natürliche Aufbereitung genannt, ist die älteste Art der Kaffeeverarbeitung. Hierbei werden die Kaffeekirschen nach der Ernte direkt in der Sonne getrocknet. Die Kirschen werden auf großen Trockenflächen oder auf erhöhten Trocknungsbetten ausgebreitet und regelmäßig gewendet, um ein gleichmäßiges Trocknen zu gewährleisten. Dieser Prozess kann mehrere Wochen dauern. Die getrockneten Kirschen werden dann mechanisch oder manuell geschält, um die Bohnen von der Frucht zu trennen. Diese Methode verleiht dem Kaffee einen kräftigen, fruchtigen Geschmack.

Nach der Aufbereitung müssen die Kaffeebohnen auf einen Feuchtigkeitsgehalt von etwa 10-12% getrocknet werden. Dieser Schritt ist entscheidend, um Schimmelbildung und Qualitätsverlust während der Lagerung und des Transports zu verhindern.

Trocknung

Lagerung

Transport von Kaffee

Die Reise des Rohkaffees vom Anbaugebiet bis in die Röstereien erfordert sorgfältige Planung und Logistik. Die Rohkaffeesäcke werden nach der Trocknung in Container verpackt und auf dem Seeweg, per Flugzeug oder über Land transportiert.

Versandmethoden und Schutzmaßnahmen

Zollabfertigung und Qualitätskontrolle

Beim Eintreffen im Bestimmungsland durchläuft der Kaffee die Zollabfertigung. Hier werden die Rohkaffeesäcke genau überprüft und Proben der Bohnen entnommen, um deren Qualität, Sauberkeit und Feuchtigkeitsgehalt zu kontrollieren. Diese strengen Kontrollen stellen sicher, dass nur Kaffee höchster Qualität weiterverarbeitet wird.


Zollabfertigung
Der Kaffee muss die Zollabfertigung durchlaufen, bei der Dokumente überprüft und die Fracht inspiziert wird. Diese Prozedur stellt sicher, dass alle rechtlichen und gesundheitlichen Standards erfüllt sind. Der Zoll prüft auch die Herkunft und die ordnungsgemäße Deklaration der Ware.


Qualitätskontrolle

Nach der Zollabfertigung werden Proben der Rohkaffeebohnen entnommen und in Labors getestet. Hier wird der Kaffee auf seine Qualität, Sauberkeit und den Feuchtigkeitsgehalt überprüft. Diese Kontrollen sind entscheidend, um sicherzustellen, dass nur die besten Bohnen weiterverarbeitet werden. Durch diese sorgfältigen Prüfungen wird sichergestellt, dass der Kaffee seine hohe Qualität beibehält und die Erwartungen der Kaffeeröster und -liebhaber erfüllt.

Transport zur Rösterei

Nach der Zollabfertigung wird der Rohkaffee in der Regel zunächst an den Importeur geliefert, der ihn anschließend an die Röstereien verteilt – bei großen Röstereien kann auch eine direkte Belieferung erfolgen. Dieser Transport erfolgt in der Regel per Lkw oder Zug, je nach Entfernung und logistischen Gegebenheiten. Der Rohkaffee wird in speziellen, luftdichten Behältern gelagert, um die Bohnen vor Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen zu schützen. In den Röstereien angekommen, werden die Bohnen in großen Silos zwischengelagert. Diese Silos bieten optimale Lagerbedingungen, um die Bohnen frisch zu halten, bis sie geröstet werden.

Röstung undVerpackung

Von Der Tasse zum Genuss

Schließlich erreicht der Kaffee die Verbraucher, die ihn mahlen und aufbrühen, um die vielfältigen Aromen und Geschmacksnoten zu genießen. Der Weg des Kaffees von der Ernte bis zur Tasse ist eine Reise voller Sorgfalt und Hingabe:

  1. Mahlen: Die gerösteten Bohnen werden kurz vor dem Aufbrühen gemahlen, um die Frische
    zu bewahren.
  2. Aufbrühen: Verschiedene Methoden wie Filterkaffee, Espresso, French Press oder Aeropress
    werden verwendet, um den Kaffee zuzubereiten und die Aromen zu extrahieren.
  3. Genießen: Jeder Schluck Kaffee erzählt die Geschichte einer langen Reise, von den tropischen
    Anbaugebieten über die sorgfältige Verarbeitung und den schonenden Transport bis hin zur
    präzisen Röstung.


Diese sorgfältig überwachten Schritte gewährleisten, dass der Kaffee, den wir genießen, stets frisch und aromatisch ist. Die Liebe und Hingabe, die in jeden Schritt dieses Prozesses fließen, machen jede Tasse Kaffee zu einem besonderen Erlebnis.