Beschreibung
Beschreibung
Herkunft
Herkunft
Brew Advice
Brew Advice
Immer frisch
Für unvergleichlichen Geschmack
rösten wir mehrmals pro Woche.
Sicheres bezahlen
Wähle aus einer Vielzahl an
sicheren bezahl Möglichkeiten.
SCHNELLE LIEFERUNG
Sicher und zuverlässig mit DHL
verschickt. Direkt zu Dir nach Hause.
Röstung
Espresso Röstung
Unsere Espresso Röstung wird in der Regel dunkler und langsamer geröstet als unsere Filter- oder Omni-Röstungen. Dies gilt jedoch nicht immer für hellere Varianten, die eher langsamer, aber nicht unbedingt dunkler geröstet werden. Diese Methode baut mehr Säuren ab und verleiht dem Kaffee einen volleren Körper. Obwohl die Crema kein direktes Qualitätsmerkmal ist, zeichnen sich hellere Röstungen durch eine hellere und dünnere Crema aus, die natürliche Bitterstoffe enthält. Ideal für Siebträger, Herdkännchen und teilweise auch für Vollautomaten.
Medium Röstung
Unsere Medium Röstung, geröstet für 9 bis 11 Minuten, bietet eine ausgewogene Mischung aus leichten Röstaromen und einer im Vordergrund stehenden Balance von Körper und Süße. Diese Röstung eignet sich gut für Espresso-Medium und für Vollautomaten.

Aufbereitung
Natural Process
Beim Natural Process (auch trockene Aufbereitung genannt) werden die Kaffeekirschen nach der Ernte gewaschen und nach Größe sortiert. Die Kirschen, noch mit Fruchtfleisch, werden auf Drying Beds oder großen Planen direkt auf dem Boden zum Trocknen ausgelegt. Regelmäßiges Wenden ist erforderlich, um das "Verfaulen" zu vermeiden. Bei Regen und teilweise nachts müssen die Kirschen abgedeckt werden, um sie vor Feuchtigkeit zu schützen. Einige Farmen verwenden auch hier Greenhouses. Nach dem Trocknen erfolgt die Weiterverarbeitung in der Dry Mill, wo ebenfalls eine Graduierung stattfindet.
Anaerobe Aufbereitung
Bei der anaeroben Aufbereitung werden die Kaffeekirschen vor Beginn des eigentlichen Aufbereitungsprozesses anaerob fermentiert, indem sie in Tanks oder Plastiksäcken ohne Sauerstoff gelagert werden. Dies kann für mehrere Stunden bis Wochen andauern. Manchmal wird Hefe zugesetzt (yeast fermented), was die Aromenvielfalt weiter erhöht. Kaffees aus anaerober Aufbereitung weisen oft sehr intensive, teils saure oder alkoholische Aromen(Rum, Whiskey..) oder auch unnatürliche Aromen (Gummibärchen, etc.) auf. Teilweise tauchen aber auch super cleane und feine Geschmäcker auf. Diese Methode erfordert viel Fingerspitzengefühl vom Kaffeebauern, um die perfekte Balance und Reinheit des Geschmacks zu erreichen. Manchmal wird auch eine Kombination aus Fermentation und Trocknung gewählt, wie bei der Double Fermentation.

Besondere Varietät
Fine Robusta / Canephora
Fine Robusta (auch als Canephora bekannt) ist eine besondere Kaffeesorte, die oft im Schatten des bekannteren Arabica-Kaffees steht. Im Gegensatz zu herkömmlichem Robusta, der oft als weniger komplex gilt, überzeugt Fine Robusta mit vollmundigem Körper sowie karamelligen und nussigen Aromen. Dank seiner Widerstandsfähigkeit gegenüber extremen Wetterbedingungen und Schädlingen ist Fine Robusta nicht nur eine interessante geschmackliche Alternative, sondern auch ein wichtiger Baustein für die Zukunft des nachhaltigen Kaffeeanbaus.

Anbauland
Kaffeeanbau Indien
Indien bietet eine ungewöhnliche Vielfalt an Kaffeesorten, darunter die berühmte Monsooned Malabar, deren Bohnen der Monsunfeuchtigkeit ausgesetzt werden, was ihnen einen unverwechselbar erdigen und kräftigen Geschmack verleiht. Indischer Kaffee wird oft im Schatten angebaut, was zu einer langsameren Reifung und damit zu einer komplexeren Aromatik führt.

Kaffeesorten
Robusta
Robusta oder auch als Canephora bekannt, eine Varietät der Kaffeepflanze Coffea Canephora, ist bekannt für ihre Robustheit und wird häufig in niedrigeren Höhenlagen zwischen 500 und 1000 Metern angebaut. Diese Sorte enthält etwa dreimal so viel Koffein wie Arabica, was als natürlicher Schutzmechanismus gegen Schädlinge dient, da Koffein insektizide Eigenschaften hat. Robusta wird oft in Espresso-Blends verwendet, da sie viel Körper und eine reiche Crema bietet. Die Aromen sind typischerweise kräftig und können Noten von Schokolade, Nuss und teilweise sogar Popcorn enthalten. Obwohl Robusta traditionell als qualitativ minderwertiger als Arabica angesehen wurde, gibt es mittlerweile sehr hochwertige Robusta-Kaffees. Angesichts des Klimawandels, der den Anbau von Arabica erschwert, sehen einige in Robusta eine wichtige Zukunftsoption für die Kaffeeproduktion.
