Wir freuen uns sehr, diesen tollen äthiopischen Kaffee im Sortiment zu haben.
Der SASABA ist ein gewaschener Kaffee aus der Region Guji in Äthiopien. Wir rösten ihn als Filterkaffee sehr hell um die feinen fruchtigen und floralen Aromen zu betonen, was ihm außerordentlich gut steht.
Der SASABA ist ein super feiner, leichter Kaffee und überzeugt mit komplexer Frucht, sowie floralen Elementen Die Struktur ist Tee-artig und die Süße schön ausgeprägt. Die Säure ist harmonisch und erinnert an Steinfrucht.
Wir schmecken Brombeere, rote Traube, Pfirsich, Bergamotte und Schwarztee, sowie etwas Fliederblüte. Der leichte Körper harmoniert sehr gut mit den fruchtig, floralen Aromen. Die Säure ist gut eingebunden, saftig und ausbalanciert. Ein toller Kaffee für warme und kalte Tage.
Unheimlich gut ausbalancier, super weich und komplex mit tollem Mundgefühl und lang anhaltender Süße!
Produzent: Sasaba Washing Station / Tsegay Hagos Tesfaye
Region: Guji
Anbauhöhe: 2150 masl
Ernte: 2024
Aufbereitung: fully washed
FOB: USD 3.98/lb oder EUR 8.04/kg green
Farm Gate: ETB 57/kg of cherry > EUR 0.93/kg of cherry > EUR 6.05/kg
Der Weg zur Sasaba-Waschstation
Fahren Sie auf der Autobahn Addis Abeba-Moyale in Richtung Süden, halten Sie sich an Yirgacheffe vorbei und fahren Sie durch die weltfremden, wolkengekrönten Berge der Region, bis Sie schließlich die belebte Kleinstadt Bule Hora erreichen.
Von Bule Hora aus schlängeln sich ältere Straßen, die sich auffallend von der neuen Autobahn, die zu ihnen führt, unterscheiden und viel anspruchsvoller sind.
In dieser fruchtbaren Gegend des Kercha-Distrikts hat Tsegay Hagos Tesfaye, der Gründer und Eigentümer von Sasaba, zwei Washing Stations und Dry Mills errichtet, die Trabocca beliefert - eine davon ist Sasaba.
Ausgestattet mit einem großen Pulper und über 600 afrikanischen Drying Beds verarbeitet Sasaba den Kaffee von über 500 Kleinbauern, die in den Hügeln rund um die Wetmill arbeiten. Wie ein Großteil von Kercha liegen auch die kleinen Parzellen um Sasaba in Höhenlagen um die 2000-Meter-Marke.
Die Sasaba-Kleinbauern
Die Sasaba-Kleinbauern sind eine Mischung aus Gedeo und Guji-Bauern, von denen viele schon seit Generationen hier leben und nebeneinander Kaffee anbauen. Ähnlich wie im übrigen Kercha-Distrikt bekennen sich die meisten Bauern in diesem Gebiet zu protestantischen Christen. Ihr Kaffee wächst an den Hängen der Hügel um Sasaba im Schatten einer Mischung aus bestehenden Waldbäumen und von den Bauern gepflanzten Bäumen, wie z. B. Enset-Bäumen (falsche Bananen).
Verarbeitung in Sasaba
In der Waschanlage von Sasaba werden die roten Kirschen von Ende Oktober bis Dezember gesammelt und zur Waschanlage von Sasaba gebracht. Die Kirschen, die für die gewaschene Verarbeitung bestimmt sind, werden vor Ort verarbeitet und etwa 48 bis 72 Stunden lang fermentiert, bevor sie für etwa 7 bis 8 Tage auf die Trockenbetten gelegt werden. Die Naturals werden in der Regel 15 bis 20 Tage lang getrocknet.
„Sasaba wächst nicht allein“ Tsegay Hagos Tesfaye
Tsegay Hagos weiß, dass der Erfolg der Sasaba-Mühle eng mit dem der Kleinbauern verbunden ist. „Sasaba wächst nicht allein“, sagt er und fügt hinzu: “Wir unterstützen unsere Bauern und bilden sie aus, damit sie eines Tages ihren eigenen Kaffee exportieren können.“
Das Unternehmen hat ein sehr enges Verhältnis zu den Bauern, mit denen es zusammenarbeitet, und ist immer bereit, ihnen zu helfen - ob es sich um Transporte für medizinische Notfälle oder um Kredite während der mageren Monate der Regenzeit handelt.
„Wir sind an ihrer Seite, egal was passiert“, sagt Tsegay, ‚und deshalb sind sie an unserer Seite‘, fügt er hinzu. Dies führt zu einer positiven Spirale, bei der sowohl die Kleinbauern als auch die Mühlen von besserem Kaffee und besserem Absatz profitieren.
Brew Advice
Graycano, V60, Origami, Kalita, Fellow X:
Brew Ratio 15g Kaffee - 250g Wasser; Temperatur 93° ; 26 Klicks C40 MK4
0:00 - 0:10 - 50ml - Swirl
0:10 - 0:45 - (Bloom)
0:45 - 1:00 - 50ml
1:05 - 1:15 - 50ml
1:25 - 1:35 - 50ml
1:45 - 1:55 - 50ml - anschließend Swirl
2:55 - fertig
Das Rezept funktioniert genau so gut mit 20g/325ml; in dem Fall dann in 65ml Schritten gießen und Mahlgrad eventuell etwas gröber (27 Klicks)
Siebträger:
Ratio 1:2,5
Temperatur 94°
PI 10 Sekunden bei 3 bar
25 Sekunden bei 9 bar
Gesamtzeit 35 Sekunden
AeroPress:
AeroPress inverted.
18g Kaffee; ( 25 Klicks) ; 170ml Wasser; 90°
0:00 - 0:30 mit 50ml Wasser aufgießen und 5 x langsam umrühren
0:30 - 1:00 und bis 170ml auffüllen, 10 x umrühren, danach Filter drauf, Luft raus und auf Server platzieren.
bei 1:30 Minuten anfangen langsam zu pressen, fertig bei 2:00 Minuten.
anschließend mit 50ml (leicht abgekühltem) Wasser aus dem Kettle aufgießen
Chemex 3 Cup:
20g Kaffee;
330ml Wasser,
Wassertemperatur 95°;
3:30 Minuten Extraktionszeit inkl. blooming;
3 pours
Hario Switch (von den Kaffeemachern abgeschaut :)
17g Kaffee (27 Klicks) ;
250ml Wasser (90°)
Bloom 50g Wasser 25s; danach Ventil auf
bei 35s auf 150g aufgießen
bei 1:15min Ventil zu und auf 250g aufgießen
bei 1:50 Ventil wieder auf und sanfter Swirl
bei ca. 2:40 fertig.
Viel Spaß beim ausprobieren und selbst experimentieren ;-)
Unser Omni Roast wird etwas heller und schneller geröstet als unsere Espresso-Röstungen, jedoch etwas dunkler und langsamer als unsere Filterröstungen. Diese vielseitige Röstung ist so konzipiert, dass sie sowohl als Filterkaffee als auch als Espresso hervorragend funktioniert. Das Geschmacksprofil neigt dabei eher zu dem einer Filterröstung, mit hervorgehobenen fruchtigen und süßen Noten, bietet jedoch auch die für Espresso typische Intensität und Körper. Diese Balance macht den Omni Roast besonders flexibel und ideal für Kaffeeliebhaber, die gerne mit verschiedenen Zubereitungsmethoden experimentieren.
Helle Röstung
Die helle Röstung, mit einer Röstdauer von 7 bis 10 Minuten, betont vor allem fruchtige Aromen, ohne dominante Röstaromen. Der Körper kann von leicht bis mittel variieren, wobei oft eine erhöhte Säure feststellbar ist. Diese Röstung ist ideal für Liebhaber von fruchtigen und floralen Kaffees.
Aufbereitung
Washed Process
Beim sogenannten Washed Process (oder auch nasse Aufbereitung genannt) werden die Kaffeekirschen nach der Ernte gründlich gewaschen und durch verschiedene Sorting Channels nach Größe sortiert. Dabei gelten größere und schwerere Bohnen als qualitativ höherwertig. Das Fruchtfleisch wird entfernt, und die Bohnen werden in Wassertanks fermentiert. Nach der Fermentation wird die verbleibende Schleimschicht (Mucilage) vollständig abgewaschen. Die Kaffeebohnen (Kerne der Kaffeekirschen) werden anschließend auf sogenannten African Beds in der Sonne getrocknet, wobei einige Farmen auch spezielle Greenhouses verwenden, die wie Gewächshäuser funktionieren und die Bohnen vor Wettereinflüssen schützen. Der Prozess endet mit einem finalen Finishing in der Dry Mill, wo die Bohnen auch meistens graduiert werden.
Anbauland
Kaffeeanbau Äthiopien
Äthiopien wird als die Wiege des Kaffees angesehen, mit einer faszinierenden Entdeckungsgeschichte, die auf Ziegen und ihren Hirten Kaldi zurückgeht. Äthiopischer Kaffee ist für seine große Vielfalt an Heirloom-Varietäten bekannt, die in keiner anderen Region der Welt zu finden sind. Die Bohnen aus Äthiopien bieten oft blumige und fruchtige Aromen und sind berühmt für ihre Qualität und Einzigartigkeit.
Kaffeespezialitäten
Microlot: Exklusive kleine Chargen
Ein Microlot repräsentiert eine hochqualitative, kleine Charge von Kaffee, die aufgrund besonderer Merkmale wie eine spezielle Varietät, außergewöhnliche Anbaubedingungen oder eine innovative Aufbereitungsmethode, wie zum Beispiel anaerobe Fermentation, selektiert wird. Diese Kaffees stammen oft von einem spezifischen Teil einer Farm, wo der Boden, das Mikroklima und die Sonneneinstrahlung optimale Bedingungen für den Anbau bieten. Microlots sind für ihre hohe Qualität und begrenzte Verfügbarkeit bekannt und bieten oft einzigartige Geschmacksprofile, die sie von Standardkaffees abheben.
Kaffeesorten
Arabica
Arabica ist die weltweit am häufigsten konsumierte Kaffeesorte und gilt generell als qualitativ hochwertiger im Vergleich zu Robusta. Arabica-Kaffee zeichnet sich durch ein feines Geschmacksprofil aus, das von fruchtigen bis zu schokoladig-nussigen Aromen reichen kann. Diese Vielfalt ist teilweise auf die Varietät, das Anbauland, den Boden und insbesondere die Anbauhöhe zurückzuführen. Arabica wird in höheren Lagen angebaut, typischerweise über 1000 Metern, wo die langsameren Wachstumsbedingungen die Entwicklung reicherer und komplexerer Aromen fördern. Allerdings ist Arabica auch anfälliger für Schädlinge und Pilzkrankheiten wie den Kaffeerost. In jüngerer Zeit wurden auch Arabica-Robusta-Hybride entwickelt, um die Robustheit von Robusta mit den feinen Geschmackseigenschaften von Arabica zu kombinieren.
Newsletter
Bleibe auf dem laufenden, erhalte regelmäßig als erster Wind von unseren Aktionen und lese die neuesten Artikel. Natürlich stellen wir dir auch unsere neuen Kaffees vor!
Verwenden Sie die nach links und rechts weisenden Pfeile, um durch die Slideshow zu navigieren, oder wischen Sie nach links bzw. rechts, wenn Sie ein Mobilgerät nutzen
Durch das Entscheiden für eine Auswahl wird die Seite vollständig neu geladen.