Beschreibung
Beschreibung
Herkunft
Herkunft
Brew Advice
Brew Advice
Immer frisch
Für unvergleichlichen Geschmack
rösten wir mehrmals pro Woche.
Sicheres bezahlen
Wähle aus einer Vielzahl an
sicheren bezahl Möglichkeiten.
SCHNELLE LIEFERUNG
Sicher und zuverlässig mit DHL
verschickt. Direkt zu Dir nach Hause.
Röstung
Filter Röstung
Unsere Filter Röstung ist generell heller als die Espresso Röstung und speziell für die Verwendung in allen Arten von Handfiltern, AeroPress, Switch, Syphon, Pulsar und Moccamaster optimiert. Diese Röstung bringt die Fruchtigkeit und Süße des Kaffees hervorragend zur Geltung und wird nicht für die Verwendung in Vollautomaten empfohlen, unabhängig vom Röstgrad.
Helle Röstung
Die helle Röstung, mit einer Röstdauer von 7 bis 10 Minuten, betont vor allem fruchtige Aromen, ohne dominante Röstaromen. Der Körper kann von leicht bis mittel variieren, wobei oft eine erhöhte Säure feststellbar ist. Diese Röstung ist ideal für Liebhaber von fruchtigen und floralen Kaffees.

Aufbereitung
Honey Process
Der Honey Process ähnelt dem Washed Process insofern, als dass das Fruchtfleisch ebenfalls entfernt (entpulpt) wird. Die Mucilage bleibt jedoch an den Bohnen haften und trocknet mit ihnen in der Sonne, was ihnen ein honigartiges Aussehen verleiht – daher der Name. Auch hier werden die Bohnen vorzugsweise auf African Beds getrocknet, und manche Farmen nutzen Greenhouses zum Schutz gegen Wetter. Der Abschluss erfolgt in der Dry Mill, wo die Bohnen graduiert werden. Innerhalb des Honey Process gibt es verschiedene Varianten:
- White Honey: Wenig Mucilage bleibt an den Bohnen, was zu einem milderem Geschmacksprofil führt.
- Yellow Honey: Es bleibt mehr Mucilage als beim White Honey, aber weniger als beim Red Honey, was eine ausgewogene Süße und Säure ergibt.
- Red Honey: Noch mehr Mucilage bleibt auf den Bohnen, was zu intensiveren Süße- und Fruchtnoten führt.
- Black Honey: Die meiste Mucilage bleibt erhalten; dieser Prozess erfordert eine sorgfältige Handhabung und resultiert in einem stark süßen und komplexen Kaffee.

Anbauland
Kaffeeanbau Kolumbien
Kolumbien, ein Land mit idealen Klimabedingungen für den Kaffeeanbau, produziert Kaffees, die fast jede Geschmackspräferenz abdecken können. Von süßen und milden bis hin zu reichhaltigen und säurebetonten Profilen, Kolumbien bietet eine beeindruckende Vielfalt an Varietäten und Aufbereitungsmethoden. Dies macht das Land zu einem der spannendsten und vielfältigsten Kaffeeproduzenten weltweit und somit zu einem unserer absoluten Lieblings Kaffeeländern.

Besondere Varietät
Pink Bourbon
Pink Bourbon ist eine exklusive und seltene Kaffeevarietät, deren rosa Kaffeekirschen sofort ins Auge fallen. Diese besondere Sorte stammt aus den Höhenlagen Kolumbiens und vereint die besten Eigenschaften von hochwertigem Kaffee mit einem außergewöhnlichen Ursprung.
Im Geschmack begeistert Pink Bourbon mit Noten von tropischen Früchten, einer zarten floralen Süße und einer ausgewogenen, lebendigen Säure. Ein Genuss für Kaffeeliebhaber, die das Besondere schätzen und auf der Suche nach einem einzigartigen Geschmackserlebnis sind.

Kaffeespezialitäten
Microlot: Exklusive kleine Chargen
Ein Microlot repräsentiert eine hochqualitative, kleine Charge von Kaffee, die aufgrund besonderer Merkmale wie eine spezielle Varietät, außergewöhnliche Anbaubedingungen oder eine innovative Aufbereitungsmethode, wie zum Beispiel anaerobe Fermentation, selektiert wird. Diese Kaffees stammen oft von einem spezifischen Teil einer Farm, wo der Boden, das Mikroklima und die Sonneneinstrahlung optimale Bedingungen für den Anbau bieten. Microlots sind für ihre hohe Qualität und begrenzte Verfügbarkeit bekannt und bieten oft einzigartige Geschmacksprofile, die sie von Standardkaffees abheben.

Kaffeesorten
Arabica
Arabica ist die weltweit am häufigsten konsumierte Kaffeesorte und gilt generell als qualitativ hochwertiger im Vergleich zu Robusta. Arabica-Kaffee zeichnet sich durch ein feines Geschmacksprofil aus, das von fruchtigen bis zu schokoladig-nussigen Aromen reichen kann. Diese Vielfalt ist teilweise auf die Varietät, das Anbauland, den Boden und insbesondere die Anbauhöhe zurückzuführen. Arabica wird in höheren Lagen angebaut, typischerweise über 1000 Metern, wo die langsameren Wachstumsbedingungen die Entwicklung reicherer und komplexerer Aromen fördern. Allerdings ist Arabica auch anfälliger für Schädlinge und Pilzkrankheiten wie den Kaffeerost. In jüngerer Zeit wurden auch Arabica-Robusta-Hybride entwickelt, um die Robustheit von Robusta mit den feinen Geschmackseigenschaften von Arabica zu kombinieren.
