Direkt zum Inhalt

Versandkostenfrei ab 50€ | Internationaler Versand

Suchen
Warenkorb
Die richtige Kaffeedosierung

Die richtige Kaffeedosierung

Die richtige Dosierung von Kaffee ist entscheidend für den perfekten Geschmack und das Aroma deiner Tasse Kaffee. Die Menge an Kaffeepulver, die du verwendest, beeinflusst direkt die Stärke, den Geschmack und die Aromen, die extrahiert werden. Hier ist ein umfassender Leitfaden, um die optimale Kaffeedosierung zu finden. 

Verhältnis von Kaffee zu Wasser

Ein typisches Verhältnis für die Zubereitung von Filterkaffee liegt bei 1:15 bis 1:17. Das bedeutet, dass auf 1 Gramm Kaffeepulver 15 bis 17 Gramm Wasser kommen. Dieses Verhältnis kann je nach persönlichem Geschmack und Zubereitungsmethode angepasst werden. 

Dosierung für verschiedene Zubereitungsmethoden 

  1. Filterkaffee (Pour Over)
    •  Verhältnis: 1:15 bis 1:17
    •  Menge: Für eine 250-ml-Tasse Kaffee benötigst du etwa 15-17 Gramm Kaffeepulver und 250 ml Wasser. 
  2. French Press
    •  Verhältnis: 1:12 bis 1:15
    •  Menge: Für eine 350-ml-French Press benötigst du etwa 23-29 Gramm Kaffeepulver und 350 ml Wasser.
  3. AeroPress
    •  Verhältnis: 1:14 bis 1:17
    •  Menge: Für einen AeroPress Kaffee benötigst du etwa 14-18 Gramm Kaffeepulver und 200-250 ml Wasser. 
  4. Espresso
    •  Verhältnis: 1:2
    •  Menge: Für einen einfachen Espresso (30 ml) benötigst du etwa 18-20 Gramm Kaffeepulver / bei hellen Röstungen kann man auch mal bis 1:3 gehen, während der Ristretto ein Verhältnis von 1:1 benötigt
  5. Moka Pot
    •  Verhältnis: 1:10 bis 1:12
    •  Menge: Für eine 200-ml-Moka Pot benötigst du etwa 18-20 Gramm Kaffeepulver. 

Tipps zur Kaffeedosierung 

Verwende eine Waage
Um die genaue Menge an Kaffeepulver zu messen, ist eine Küchenwaage sehr hilfreich. Sie ermöglicht eine präzise Dosierung, was besonders wichtig ist, um konsistente Ergebnisse zu erzielen. Eine Waage hilft dir, das ideale Verhältnis von Kaffee zu Wasser exakt einzuhalten, was die Extraktion und den Geschmack des Kaffees maßgeblich beeinflusst. Mit einer Waage kannst du auch kleine Anpassungen vornehmen und genau dokumentieren, welche Menge dir am besten schmeckt. Digitale Waagen sind besonders nützlich, da sie genauere Messungen ermöglichen. 

Passe die Dosierung an deinen Geschmack an
Experimentiere mit der Menge an Kaffeepulver, um deinen persönlichen Geschmack zu treffen. Wenn der Kaffee zu stark ist, reduziere die Menge an Kaffeepulver leicht. Wenn er zu schwach ist, erhöhe die Menge. Es kann hilfreich sein, ein Protokoll über deine Anpassungen zu führen, um die besten Ergebnisse zu reproduzieren. Berücksichtige dabei auch Faktoren wie die Zubereitungsmethode und die Brühzeit, da diese ebenfalls den Geschmack beeinflussen können. 

Berücksichtige die Bohnenart und Röstung
Unterschiedliche Bohnenarten und Röstungen haben verschiedene Dichten und Aromenprofile, die die Dosierung beeinflussen können. Dunkel geröstete Bohnen sind oft dichter und haben einen kräftigeren Geschmack, was bedeutet, dass du möglicherweise weniger Kaffeepulver benötigst, um die gewünschte Intensität zu erreichen. Helle Röstungen haben mehr Säure und subtilere Aromen, weshalb du eventuell mehr Kaffeepulver verwenden möchtest. Arabica-Bohnen sind tendenziell milder und süßer, während Robusta-Bohnen kräftiger und bitterer sind. Passe die Dosierung entsprechend an, um das beste Geschmackserlebnis zu erzielen. 

Frische des Kaffees
Frisch gemahlener Kaffee hat intensivere Aromen und Geschmacksnoten. Die ätherischen Öle und flüchtigen Verbindungen, die den Geschmack und das Aroma des Kaffees ausmachen, beginnen sich sofort nach dem Mahlen abzubauen. Daher ist es ideal, die Bohnen kurz vor dem Brühen zu mahlen. Wenn du mit frisch gemahlenem Kaffee arbeitest, kannst du die Dosierung leicht reduzieren, da der Kaffee intensiver und aromatischer sein wird. Achte darauf, den Kaffee in einem luftdichten Behälter aufzubewahren und ihn innerhalb weniger Wochen nach dem Röstdatum zu verbrauchen, um die Frische zu bewahren.