Direkt zum Inhalt

Versandkostenfrei ab 50€ | Internationaler Versand

Wie findet man den richtigen Mahlgrad?

Wie findet man den richtigen Mahlgrad?

Hast du dich schon einmal gefragt, warum dein Kaffee manchmal zu bitter oder zu wässrig schmeckt? Die Antwort könnte an deinem Mahlgrad liegen. Der richtige Mahlgrad spielt eine entscheidende Rolle dabei, die komplexen Aromen deiner Kaffeebohnen perfekt zur Geltung zu bringen. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du für jede Zubereitungsart den optimalen Mahlgrad findest und warum er so wichtig ist.

Warum ist der Mahlgrad so wichtig?

Der Mahlgrad bestimmt, wie schnell sich die Aromen aus dem Kaffeepulver lösen. Bei einer Überextraktion – das Pulver ist zu fein – wird dein Kaffee oft bitter. Ist er hingegen zu grob gemahlen, wird er schwach und geschmacklos. Der ideale Mahlgrad hingegen sorgt für eine ausbalancierte Tasse, in der du sowohl feine Säuren als auch süße, nussige oder fruchtige Noten entdecken kannst.

Der richtige Mahlgrad für verschiedene Zubereitungsarten

Je nach Zubereitungsart empfiehlt sich ein anderer Mahlgrad. Hier bekommst du einen Überblick:

  • Espresso: Sehr feine Körnung, fast pudrig. Sieh dir gern unsere Espresso-Sorten an, falls du einen aromatischen Kickstart in den Tag suchst.
  • Filterkaffee: Mittelfeiner Mahlgrad, etwa wie grobes Meersalz. Für Filterfreunde haben wir spezielle Filterkaffee-Sorten.
  • French Press: Grober Mahlgrad, ungefähr wie grober Sand. Damit verhinderst du ein Zusetzen des Pressfilters und bewahrst ein volles Aroma.
  • Cold Brew: Sehr grob, da die Extraktion über mehrere Stunden im kalten Wasser erfolgt und dabei viel Zeit hat, die Aromen zu lösen.

Wie testest du den richtigen Mahlgrad?

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Du musst kein Profi-Barista sein, um deinen idealen Mahlgrad zu finden. Mit ein wenig Neugier und ein paar Versuchen kommst du schnell ans Ziel:

  1. Frische Bohnen: Achte darauf, dass dein Kaffee frisch geröstet ist und du ihn erst kurz vor dem Brühen mahlst.
  2. Verschiedene Mahlgrade: Probiere unterschiedliche Einstellungen an deiner Mühle aus und notiere dir Geschmackseindrücke.
  3. Brühzeit im Blick behalten: Ein Espresso sollte in etwa 25 Sekunden durchlaufen, Filterkaffee ungefähr 3–4 Minuten ziehen. Weichen deine Zeiten stark ab, justiere den Mahlgrad nach.

Mit einem Kaffee-Abo hast du stets frische Bohnen zur Hand und kannst nach Herzenslust experimentieren.

Häufige Fehler beim Mahlen von Kaffee

  • Minderwertige Bohnen: Wenn die Bohnen alt oder von schlechter Qualität sind, nützt dir auch der perfekte Mahlgrad nichts.
  • Gleicher Mahlgrad für alles: Vor allem Espresso braucht einen sehr feinen Mahlgrad, während French Press oder Cold Brew deutlich gröber sein müssen.
  • Falsche Brühzeit: Selbst mit richtigem Mahlgrad kann eine zu kurze oder zu lange Extraktion das Ergebnis ruinieren.

Bei Fragen zur richtigen Einstellung deiner Mühle kannst du uns gern über unsere Kontaktseite erreichen. Wir stehen dir mit Tipps und Tricks zur Seite!

Empfohlenes Zubehör

Damit das Mahlen leicht von der Hand geht und du keine bösen Überraschungen erlebst, lohnt es sich, auf folgende Dinge zu achten:

  • Kegelmahlwerk: Es mahlt besonders gleichmäßig und eignet sich für verschiedene Mahlgrade.
  • Waage: Gerade beim Espresso zählt oft jedes Gramm. Eine genaue Waage hilft dir, konstante Ergebnisse zu erzielen.
  • Filter & Co.: Ob Papierfilter für die Filterkanne oder Metallfilter für die French Press – wähle immer das passende Zubehör zu deiner Brühmethode.

Häufig gestellte Fragen

Wie beeinflusst der Mahlgrad den Geschmack konkret?

Ein feiner Mahlgrad verkürzt die Durchlaufzeit und löst Aromen schneller. Das kann deinen Kaffee intensiver machen, jedoch auch zu bitteren Noten führen, wenn die Extraktionszeit zu lang wird. Ein gröberer Mahlgrad verlängert in der Regel die Brühzeit und sorgt für milde, weichere Geschmacksnuancen.

Welche Kaffeemühle ist die beste Wahl?

Wir empfehlen dir eine Mühle mit Kegelmahlwerk. Sie liefert besonders gleichmäßige Ergebnisse, was eine wichtige Voraussetzung für das Erreichen deines perfekten Mahlgrads ist. Ob du dich für eine manuelle oder elektrische Version entscheidest, hängt vor allem von deinem Budget und deiner Routine ab.

Wie oft sollte ich meine Kaffeemühle reinigen?

Am besten regelmäßig! Entferne alte Kaffeereste und Fette, damit dein frisch gemahlener Kaffee nicht verfälscht wird. Eine kleine Bürste oder spezielle Reinigungspads helfen dir dabei.